Christ ist erstanden von der Marter alle. Des solln wir alle froh sein; Christ will unser Trost sein… (Gotteslob-Nr.  213)

Liebe Pfarrgemeinde, liebe Jugendliche und Kinder,

"Christ ist erstanden" ist ein altes Osterlied; dieser Text drückt den ganzen Osterglauben aus. "Christus ist auferstanden, so bekennen wir es wieder feierlich in der Osternacht. An Ostern spricht der Glaubende mit allen, die mit ihm auf dem ganzen Erdkreis verbunden sind, sein tiefstes Geheimnis aus - den Grund unseres Lebens, den umfassenden Sinn der Geschichte und der Welt. OSTERN - das Fest unserer Hoffnung.

An Ostern feiern wir, dass Jesus Christus die Macht des Todes aufbricht. Der gekreuzigte Herr, der nach Gott schreit und sterbend die Arme ausbreitet, er verstummt. Und er nimmt alle, die zu ihm gehören, mit hinein in dieses neue Leben. Auferstehung ist etwas, dass wir uns tatsächlich nicht vorstellen können. Mit em. Papst Benedikt XVI. müssen wir feststellen: „Der christliche Glaube steht und fällt mit der Wahrheit des Zeugnisses, dass Christus von den Toten auferstanden ist.“  Die Auferstehung Christi ist etwas, dass es so noch nie gab, etwas, das auch den Jüngern unmöglich schien. Wir spüren in den Evangelien die Schwierigkeit, ihre Erlebnisse zu beschreiben. Aber die Auferstehung Jesu ist mehr als ein Erlebnis in der Geschichte, sie sprengt den Rahmen unseres Denkens. Sie eröffnet eine neue Welt, eine neue Zu-kunft für uns Menschen. Unser Gruß gilt in diesen Tagen ganz besonders allen kranken, einsamen und leidenden Menschen und allen, die Sorgen haben. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!


( Pater Leopold Ditona )                                                                                  (Michael Hirsch, GR)

(Heidi Schrott, Sekretärin)                                                                                              (Maria Müller, Sekretärin)

(Michael Birner, Pfarrer)

 

 

Sonntag 24.03.                       Palmsonntag

Schmatzhausen:       08.15 Uhr Palmweihe - Heilige Messe


Hohenthann:            09.45 Uhr am Wegkreuz Grafenhauner Str.- anschl. Prozession - Hl. Messe

 

                                   10.00 Uhr Wortgottesfeier für Kleinkinder im Pfarrheim Hohenthann


Andermannsdorf:    10.00 Uhr Palmweihe am Pfarrheim - Hl. Messe


Hohenthann:            13.00 Uhr Kreuzweg-Andacht: Pfr. Birner



Montag, 25.03.          Karwoche

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz

 


Dienstag, 26.03.         Karwoche

Krankenkommunion Schmatzhausen


Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz


Hohenthann:            17.30 Uhr Beichtgelegenheit f. Schüler, Jugendliche ...

Petersglaim:             19.00 Uhr Heilige Messe: Resi Huf f + Schwester Katharina / MG: Karl und Anna Weinfurter f + Tauf- und Firmpaten / Robert Huf f + Eltern / Hans Dachs, Pgl f + Magdalena Hämmerl  / Fam. Vitus Heilmeier f + Vater, Schwiegervater u. Opa / Anna Höfelschweiger f + Brüder  / Elisabeth Vilser f + Ehemann

 


Mittwoch, 27.03.       Karwoche

Krankenkommunion Hohenthann - Türkenfeld


Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz


Grafenhaun:            19.00 Uhr Heilige Messe: Matthäus Faltermeier f + Eltern u. Bruder Max / MG: Brigitte Ganslmeier f + Eltern u. Großeltern / Th. Kindsmüller f + Geschwister / Marianne Dachs f + Eltern u. Schwiegereltern / Claudia Zöttl f + Eltern u. Großeltern / Fam. Stefan Bürger f + Vater, Schwiegervater u. Opa


Andermannsdorf:    18.30 Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit

19.00 Uhr Heilige Messe: Fam. Willi Fink f + Ottilie u. Josef Mießlinger / MG: Andreas Schmatz f + Franz Spornraft u. Helmut Blendl / Anna Hämmerl f + Ehemann u. Eltern

 


Donnerstag, 28.03.    Gründonnerstag

Hohenthann:            18.30 Uhr Rosenkranz


19.00 Uhr Abendmahlmesse: Fam. Sollfrank f + Josef Zieglmayer / MG: Monika Angermeier-Zebisch f + Onkel Albert z. Stg. / Th. Schranner f + Cousinen Fanny u. Gertraud / Agnes Ramsauer f + Elisabeth Pavlik / Joh. Huber f + Cousine Maria Büchl

Möglichkeit zum Empfang der Kommunion in beiderlei Gestalten 

(Hummel/König/Lederer/Luginger/Maier/Mense/Müller S/Müller J/Münchow A+Chr/Ottl)

 

 

Die Abendmahlsmesse ist vom Gedächtnis des Letzten

Abendmahls Jesu und von der Einsetzung der Eucharistie geprägt. Eine Besonderheit dieses Tages ist die Fußwaschung, die auf Jesu innerste Haltung hinweist: Zeichen seiner hingebenden Liebe.

"Wachet und betet" so bittet der Herr seine Jünger in der Nacht vor seinem Leiden im Garten Getsemani. Das ist auch bleibender Grund für das anbetende Verweilen der Gläubigen zur Ölbergandacht. Es wäre schön, wenn sich viele Pfarrangehörige die Zeit nehmen, um an diesem besonderen Abend eine Stunde bei Christus zu beten und zu wachen. Verschiedene Texte für das persönliche oder gemeinsame Gebet liegen in der Kirche auf. Wir laden Sie dazu herzlich ein!

anschl. Anbetung bis Mitternacht

20.00 Uhr bis 21.00 Uhr Pfarrgemeinde Hohenthann

21.00 Uhr bis 22.00 Uhr Pfarrgemeinde Andermannsdorf

22.00 Uhr bis 23.00 Uhr KLJB Hohenthann

23.00 Uhr bis 24.00 Uhr mit Pfarrer Birner

 

 

Freitag, 29.03.     Karfreitag

Der Vormittag dieses Tages ist geprägt vom Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus. Zu der Zeit als Jesus seinen Kreuzweg begonnen hat, wollen auch wir uns in der Pfarrkirche in Hohenthann versammeln, um uns seinem Weg anzuschließen.


Hohenthann:            08.00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Birner) 

                                   09.00 Uhr Kreuzweg-Andacht

15.00 Uhr DIE FEIER VOM LEIDEN UND STERBEN CHRISTI

Wortgottesdienst – Kreuzverehrung - Große Fürbitten- Kommunionfeier - anschl. stille Anbetung

(Ministranteneinteilung erfolgt bei der Miniprobe am Karfreitag)


Die Pfarrkirche St. Laurentius ist bis 20.30 Uhr geöffnet!


Schmatzhausen:       15.00 Uhr Andacht zur Kreuzverehrung

anschl. stille Anbetung

(Vanessa, Marie-Luise, Thomas, Simon Sch., Katrin)


Andermannsdorf:    18.00 Uhr Andacht zur Kreuzverehrung

anschl. stille Anbetung


Der Gottesdienst am Karfreitag - Nachmittag bringt uns durch seine außerordentliche Form und Gestaltung das Leiden und Sterben Christi nahe und nimmt uns in dieses entscheidende Ereignis mit hinein. An diesem Nachmittag gehen wir in der Kirche nach vorne vor das Kreuz, um es zu verehren. Es bedeutet: Ich bete ihn an, der für mich am Kreuz gestorben ist. Es bedeutet auch: Ich darf zu dem leidenden Gott kommen mit dem Schweren, was mich selber niederdrückt, mit meinen Schmerzen und meinem Kreuz.

Der Name Karfreitag kommt vom althochdeutschen „kara“= Trauer, Klage. In den „Großen Fürbitten“ richten wir  unsere Anliegen der Welt an den Gekreuzigten, dessen Herz am Kreuz für alle geöffnet  wurde.

 


Samstag, 30.03.         Karsamstag

Am Karsamstag ist die so genannte Grabesruhe. Die Kirche verweilt am Grab des Herrn und betrachtet sein Leiden und seinen Tod. An diesem Tag findet seit alters her deshalb keine Eucharistiefeier statt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr zum Gebet am Heiligen Grab.


Hohenthann:            08.30 Uhr Morgengebet am hl. Grab


Das Zentrum des Osterfestes ist die Osternacht. Die Herkunft des deutschen Wortes Ostern ist nicht mehr eindeutig auszumachen. Der Auferstehungsgottesdienst ist für uns Christen der wichtigste und größte Gottesdienst des ganzen Kirchenjahres. Wir feiern ihn um 20.30 Uhr in Hohenthann, damit er in der Dunkelheit beginnen kann. Aus Erfahrung und dem Erleben der Dunkelheit erahnen wir leicht, welche Kraft und Freude das Licht des Auferstandenen in unsere Welt gebracht hat. Hier haben unser Glaube und unser Glaubenshoffnung ihren Grund und Ursprung. Nehmen Sie diese Freude und Hoffnung mit nach Hause und lassen Sie ihre Fortsetzung finden, wenn Sie daheim im Kreis ihrer Familie oder zusammen mit Freunden und Bekannten Ihre Osterspeisen und die Osterbrote verzehren.

 

Hohenthann:            20.00 Uhr Rosenkranz

                                  20.30 Uhr DIE FEIER DER OSTERNACHT


Lichtfeier - Wortfeier -  Eucharistiefeier: Petra Dreier f + Großeltern Paul u. Franziska Kaiser / MG: Fam. Josef Sollfrank f + Tochter Sabine / Hilde Schabl, Inkofen f + Math. Maier / Joh. Dachs f + Eltern u. Verwandtschaft / Fam. Alfons Mirlach jun. f + Josef u. Maria Wolf / Resi Faltermeier f + Pfr. Hermann Blümel u. f + Sophie Müller / Fam. Josef u. Waltraud Huber f + Eltern u. Vater Georg Grundner / Fam. Joh. Schrott f + Vera Heinz / Anneliese Müller f + Ehemann

Am Ende der Osternachtfeier Segnung der Osterspeisen!

(Ministranteneinteilung erfolgt bei der Miniprobe am Karsamstag)

 


Sonntag, 31.03.  Ostersonntag (C)

Schmatzhausen:       08.00 Uhr Rosenkranz

                                   08.30 Uhr Festlicher Ostergottesdienst mit Segnung der Osterspeisen: Geschw. Schmidmüller f + Vater z. Geburtstag / MG: Fam. Sigl Vorthann f + Verwandtschaft / Waldemar Steinbring f + Geschwister / Claudia Müller f + Angehörige / Fam. Keil f bds. + Eltern / Peter Ettenhuber f + Vater

(alle Ministranten)


Andermannsdorf:     09.30 Uhr Rosenkranz

10.00 Uhr Festlicher Ostergottesdienst - Pfarrmesse f. a. leb. u. verst. Pfarrangehörigen mit Segnung der Osterspeisen: Christa Völkl f + Vater Josef Brunner / MG: Christian u. Stephan Kölnberger f + Opa Alois Betz / Fam. Willi Butz f + Angehörige / Alexandra Butz f + Vater z. Stg.


Hohenthann:           09.30 Uhr Rosenkranz

10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Segnung der Osterspeisen: Maria Weinzierl f + Ehemann z. Stg. / MG: Othilie Heuberger f + Alfred Eichhorn / Kristina u. Florian Gaillinger f + Großeltern u. Urgroßeltern / Fam. G. Siegl f + Michael Skura / Thomas Schindlbeck, Aign f + Eltern / Fam. Josef Mieslinger f + Sohn Thomas / Geschw. Huf f + Bruder Josef / Fam. Anton Butz f alle + Gambacher / Benno Brandl f + Ehefrau / Konrad Dreier f + Ehefrau Hilde Dreier / Konrad Haumberger f + Ehefrau u. Sohn / Roland Müller f + Vater / Monika Luginger f + Onkel Matthias Bachmeier / Oskar Höfer f + Ehefrau Waltraud Höfer z. Stg. / Anna Huf f + Mutter z. Stg.

(Ministranteneinteilung erfolgt bei der Ministrantenprobe am Karsamstag)

 


Montag, 01.04.   Ostermontag

Andermannsdorf:   08.00 Uhr Rosenkranz

08.30 Uhr Heilige Messe: Hildegard Fink f + Bruder Josef / MG: Fam.  Brunner f + Eltern / Anton Weiß f + Eltern u. Schwiegervater / Maria Teubl f + Tante Theresia Huber


Schmatzhausen:       09.30 Uhr Rosenkranz

10.00 Uhr Heilige Messe: Alfred Meier f + Vater z. Geb. / MG: Fam. Englbrecht Attenberg f + Werner Sigl / Stefan Englbrecht f + Vater / Fam. Sigl f + Sohn u. Bruder Werner / Maria Abeltshauser f + Onkeln u. Tanten

(Simone, Alexandra, Simon E., Victoria, Barbara)


Hohenthann:            09.30 Uhr Rosenkranz

10.00 Uhr Heilige Messe: Marianne Dachs f + Eltern u. Verwandtschaft / MG: Michael Birner f + Vater z. Geb. u. Taufpaten Erich, Verwandtschaft  / Monika Wittmann f +  Vater z. Stg. / Elfriede Vögele f + Th. Hochstrasser / Marlene Mayer f + Großeltern / Th. Schranner f + Pflegevater u. Ehemann / Monika Schwarz f + Ehemann Heinrich z. Stg. / Betty Pichlmeier f + Ehemann z. Stg. / Anna Ganslmeier f + Bruder Ludwig / Agnes Asen f + Ehemann u. Sohn

(Prelicz/Respondek/Rockermeier H+W/Salzberger/Siegl V+C)


Hohenthann: 13.00 Uhr Tauffeier: Johanna Hatzl, Weihenstephan

(Eggl/Haumberger)


13.00 Uhr Emmausgang  - Abmarsch an der Pfarrkirche in Hohenthann

 


Dienstag, 02.04.         Dienstag der Osteroktav

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz

 


Mittwoch, 03.04.       Mittwoch der Osteroktav

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz

 


Donnerstag, 04.04.    Donnerstag der Osteroktav

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz

 


Freitag, 05.04.           Freitag der Osteroktav   Herz-Jesu-Freitag

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz


 

Samstag, 06.04.         Samstag der Osteroktav   Ewige Anbetung Hlbr.

Heiligenbrunn:         18.00 Uhr Gestaltete Anbetung

                                    18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Vorabendmesse: Edelgard Simbürger f + Mutter / MG: Franziska Müller f + Eltern / Fam. Joh. Keil f bds + Eltern u. Großeltern / Fam. Kirner f + Alfons u. Anna Limmer / Fam. Alfons Mirlach jun. f + Verwandtschaft / Josef König f + Eltern u. Schwiegereltern

 


Sonntag 07.04.   2. Sonntag der Osterzeit (C)

Andermannsdorf:    08.00 Uhr Rosenkranz

08.30 Uhr Heilige Messe: Anneliese Müller f + Th. Huber, Gatzkofen / MG: Rudi Zieglmayer f + Adi Landendinger / Stockschützen f + Mitglieder / v. d. Enkelkindern Udo u. Tina f + Oma u. Opa Egid u.  Sophie Schabl


Hohenthann:            09.30 Uhr Rosenkranz

10.00 Uhr Heilige Messe: Anna Sollfrank f + Eltern / MG: Th. Schranner f + Pflegevater z. Stg. / Zenta Eichhorn f + Schwager Alfred Eichhorn / Fam. Rosmarie Schrott f + Firmpatin Maria Butz / Adolf u. Anna Sterr f + Rosenauer / Fanny Schachtl f + Sohn Anton z. Stg. / Jakob Veitl f + Schwestern / Ludwig Hüttner f + Bruder u. Schwägerin / Fam. Anna Beede f + Ehemann u. Vater / Fam. Josef Dreier f + Th. Hochstrasser / Fam. Geiger f + Oma / Konrad Haumberger f + Schwester u. Schwager / Hans Krieger f + Tanten Cilli u. Kath. Huber

(Simbürger/Veitl/Vilser/Weiß/Wieser A+S/Wimmer)


Schmatzhausen:       09.30 Uhr Rosenkranz

10.00 Uhr Pfarrmesse f. a. leb. u. verst. Pfarrangehörigen: Fam. Weigl f + Eltern Thomas u. Katharina Weigl / MG: Erhard Mießlinger f + Eltern u. Schwiegereltern / Fam. Erhard Mießlinger f + Nachbarn Thomas u. Kath. Weigl / Renate Danzer m. Fam. f + Eltern u. Großeltern / Jakob Hiebl f + Ehefrau

(Sofia, Claudius, Konstantin, Maxi, Lena)

 


Montag, 08.04.          Verkündigung des Herrn, Hochfest

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz


Weihenstephan:       19.00 Uhr Heilige Messe: Rosamunde Ruland f + Schwester z. Stg. / MG: Martin Sachsenhauser f + Schwester Anna z. Stg. / Gew. Person f + Ehemann u. Vater /Fam. Paintner f + Josef Ottl / Maria Weinzierl f +

Ehemann u. Verwandtschaft / Fam. Baldauf f bds + Eltern u. Verwandtschaft / Fam. Ottl f + Paul Paintner / Anneliese Hatzl f + Ehemann Franz / Fam. Gg. Högl f + Onkeln u. Tanten / Franziska Ottl f + Ehemann / Manfred Hirsch f + Eltern


Dienstag, 09.04.         2. Osterwoche

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz


Unkofen:                  19.00 Uhr Heilige Messe: Eli. Hummel f + Ehemann, Tochter u. Schwiegersohn / MG: Fanny Schachtl f + Eltern, Stiefmutter u. Schwiegereltern / Fam. Josef Mieslinger f + Eltern u. Sohn Thomas / Sarah u. Julian Hummel f + Opa Hummel /  Fam. Alois Hummel f + Eltern u. Schwiegereltern / Anton Wimmer f + Ehefrau / Fam. Th. Hopfensperger f + Eltern u. Bruder Thomas / Maria Eichstetter f + Eltern / Maria Kolbeck, Wlm f + Eltern u. Großeltern

 


Mittwoch, 10.04.       2. Osterwoche

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz


Andermannsdorf:    18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Heilige Messe: Fam. Schweda f + Onkel u. Tanten / MG: Lorenz Zorzi f + Angehörige u. f. d. Armen Seelen / Maria Wittmann f + Schwiegereltern u. Angehör.

 


Donnerstag, 11.04.    2. Osterwoche im Jahreskreis

Hohenthann:            08.00 Uhr Rosenkranz


Schmatzhausen:       18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Heilige Messe: Josef Bichlmayer f + Vater / MG: Lidwina Schultes f + Schwägerin (Jakob, Franz)

 


Freitag, 12.04.           2. Osterwoche

Hohenthann:            18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Heilige Messe - Stationsgottesdienst: Monika Angermeier-Zebisch f + Evi Zok / MG: Th. Hornung n. Mg. / Elke Selbeck z. Ehren d. Muttergottes um Schutz u. Hilfe / Joh. Huber f + Ehefrau / Anneliese Lederer f + Schwägerin Therese u. Schwager Siegfried u. Alois /  Max Lederer f + Mutter z. Stg.

(Zehner/Zellner AL+Th/Zenger/Bauer)

 


Samstag, 13.04.         2. Osterwoche

Heiligenbrunn:         18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Vorabendmesse: Rich. u. Gaby Simbürger f + Großeltern / MG: Elisabeth Huber f + Vater / Martha Rose f + Verwandtschaft / Fam. A. Vilser, Ako f + Magdalena Hämmerl / El. Thaler f + Vater z. Stg. / Martina Eichstetter f + Freundin Cornelia Wolf

 


Sonntag, 14.04.  3. Sonntag der Osterzeit (C)

Schmatzhausen:       08.00 Uhr Rosenkranz

08.30 Uhr Heilige Messe: Hermine u. Günther Faltermeier f + Vater Ludwig Staudinger z. Stg. / MG: Claudia Müller f + Angehörige / Fam. Müller f + Tante Marie z. Stg. / Theresia Grünbauer mit Reinhold u. Maria f + Ehemann u. Vater   (Sofie, Amelie, Pascal, Larissa, Nico)


Hohenthann:            09.30 Uhr Rosenkranz

10.00 Uhr Pfarrmesse f. a. leb. u. verst. Pfarrangehörigen: Fam. Pöschl f + Vater z. Stg.  MG: Josef Sollfrank f + Paten Josef Luginger / Fam. Joh. Eichhorn f + Eltern / KDFB Hth f + Math. Maier / Fam. Seb. Gumplinger f + Vater z. Stg. / Messbund Hohenthann f + Mitglied Anna Englbrecht / Josef Hadaller f + Schwiegereltern u. Schwager Georg / Ludwig Mieslinger f + Eltern / Anna Betz f + Schwester u. Schwager Gumplinger / Benno Brandl f alle + Gambacher / Konrad Dreier f + Theresia Hochstrasser / Math. Hummel f + Eltern

(Biberger/Bichlmayer EV+S/Braun/Eggl/Forstner/Franz)


Andermannsdorf:    09.30 Uhr Rosenkranz

10.00 Uhr Heilige Messe: Franz Fink f + Vater z. Stg. / MG: Rudi Zieglmayer f + Großeltern Josef u. Ottilie Mießlinger / Josef Beck f + Schwiegereltern u. Hildegard

 

 

 

20

 

 

 

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ …..

Die neuen Kirchenverwaltungen haben bereits ihre Arbeit aufgenommen und die neuen Kirchenpfleger sind gewählt. So sage ich allen ausgeschiedenen Mitgliedern unserer Kirchenverwaltungen in allen Orten unserer Pfarreiengemeinschaft ein herzliches „Vergelt‘s Gott“. Viele von Ihnen haben sich über viele Jahre - einige über Jahrzehnte - bei vielen und umfangreichen Aufgaben in und für unsere Pfarrgemeinde engagiert. Oft mussten dabei umfassende - manchmal auch schwierige - Entscheidungen getroffen werden; die zukünftige Entwicklung unserer Pfarrgemeinde stand dabei immer im Vordergrund. Sicher kann man heute sagen, sie übergeben ihren Nachfolgern in den Kirchenverwaltungen ein „gutes Erbe“, das es gilt, weiter zu pflegen und zu verwalten. So gilt unser Dank in:

- Hohenthann: Herrn Peter Vilser und Herrn Johann Högl

- Schmatzhausen: Frau Agnes Birkmeier

- Andermannsdorf:  Frau Hildegard Fink

- Grafenhaun: Herrn Alfons Heckner

- Unkofen: Herrn Johann Wimmer und Herrn Josef Mieslinger sen.

- Türkenfeld: Herrn Richard Schmid und Herrn Michael Gaillinger

- Weihenstephan: Herrn Nikolaus Baldauf


Bei den Sitzungen der Kirchenverwaltungen wurden die Ämter teilweise neu besetzt:

  • Kirchenpfleger Hohenthann: Herrn Alois Bauer
  •  Kirchenpfleger Schmatzhausen: Herrn Johann Abeltshauser
  •  Kirchenpfleger Andermannsdorf: Herrn Willibald Zieglmayer
  • Kirchenpfleger Heiligenbrunn: Herrn Georg Vilser jun.
  •  Kirchenpfleger Türkenfeld: Frau Elisabeth Huber
  •   Kirchenpfleger Unkofen: Herrn Martin Hummel
  •  Kirchenpfleger Weihenstephan: Herrn Fritz Hatzl
  •  Kirchenpfleger Grafenhaun: Herrn Konrad Macht
  •  Kirchenpfleger Petersglaim: Herrn Vitus Heilmeier

 

Persönlich danke ich - und auch im Namen der ganzen Pfarreiengemeinschaft - allen ehemaligen Mitgliedern unserer Kirchenverwaltungen für die immer gute und faire Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Familien für die Zukunft Gesundheit, Freude und Gottes Segen! Den neuen Mitgliedern in den Kirchenverwaltungen und Kirchenpflegern, wünsche ich eine gute Hand, das anvertraute Erbe zu verwalten!

 Ihr Pfarrer   Michael Birner

 

 

 

Werden Sie Mitglied im Josefsverein

Heiligenbrunn!

Liebe Pfarrangehörige und liebe Förderer der Wallfahrt von Heiligenbrunn!

Langsam gehen unserem Josefsverein die Mitglieder aus, teilweise wegen Überalterung der Mitglieder oder weil einige große Förderer  bereits verstorben sind. Als Ortspfarrer und Vorsitzender des Josefsvereins wende ich mich mit brennender Sorge an Sie, liebe Einwohner unserer Gemeinde und unserer Heimat. Erhalten wir auch in Zukunft diesen Verein, der das Josefshaus verwaltet und für nachfolgende Generationen erhalten möchte. Wir brauchen in der Zukunft dringend neue Mitglieder und Förderer für dieses Anliegen. Helfen Sie bitte mit!

Geschichte: Der Josefsverein Heiligenbrunn wurde unter dem Namen "Verein zum hl. Josef für die Erziehung von Knaben" im Jahre 1850 gegründet. Durch die sinkenden Schülerzahlen wurde 1986 die Heimvolksschule geschlossen; seit 1990 dient das Haus dem Verein "Familien mit Christus" als Grundlage für verschiedene Kursbetriebe z. B. für Einkehrtage, Seminare, Dekanatskonferenzen u. Exerzitien, .

Satzungsauszüge: Wenn der Josefsverein heute sicher nicht mehr den Zweck verfolgt, "Knaben" zu erziehen, so hat er es sich laut der neuen Satzung zur Aufgabe gemacht, die Förderung der Wallfahrtskirche Heiligenbrunn, die Abhaltung von Gottesdiensten, Andachten, Maiandachten, sowie von zentralen religiösen Feiern, die die christliche Religion fördern, zu unterstützen.

Mitgliedschaft: Mitglied werden Sie ganz einfach. Sie legen Ihrer Beitrittserklärung (Schriftenstand Kirche) einen freiwilligen Betrag (mindestens ein Euro) in einem Briefkuvert bei und senden ihn an das Pfarramt

Hohenthann oder Sie überweisen Ihren Beitrag auf eines der folgenden Konten:

 

Sparkasse Landshut:                  KN 7020359   BLZ 74350000

Raiffeisenbank Rottenburg:      KN 1221841   BLZ 74364689


Die Höhe Ihres Beitrags können Sie jedes Jahr neu nach Ihrem eigenen Ermessen festlegen.


 

Danke

Vergelt‘s Gott sagen wir allen,

die in diesen Wochen kleine und große Dienste getan haben, damit unsere Kirchen vom Winterschmutz befreit wurden, unsere Gotteshäuser einen festlichen Osterschmuck erhalten und unsere Gottesdienste zu Festen werden. Das Kreuz, der Osterleuchter, der Taufbrunnen und die Gefäße für das Osterwasser sind wieder mit frischem Grün und Blumen geschmückt und weisen auf das große Auferstehungsfest hin. Herzlichen Dank für alle Proben, die Kirchenmusik und alle Dienste für eine festliche Gestaltung der Ostergottesdienste. Es sind viele gute Hände und Herzen, die sich für das Osterfest sorgen!  Allen ein herzliches Vergelt‘s Gott

 

Osterspeisenweihe

Bringen Sie bitte Ihre Osterspeisen zum Segen mit in die Kirche und essen Sie diese Speisen gemeinsam im Kreise ihrer Familie.

 

Taufwasserweihe

In der Osternacht wird auch das Osterwasser gesegnet. Dieses Wasser soll uns das ganze Jahr über an unsere Taufe erinnern. Nehmen Sie es mit nach Hause, bekreuzigen Sie sich und segnen Sie auch Ihre Familie mit diesem Wasser.

 


 

© 2010 - 2022 Pfarreiengemeinschaft Hohenthann - Schmatzhausen - Andermannsdorf | Joomla Service by joomla-upgrade-service.de