Schmatzhausen: Auf 40 Jahre Vereinsgeschichte kann der KDFB Schmatzhausen in diesem Jahr zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde am Wochenende mit einem festlichen Gottesdienst und einem unterhaltsamen Abend mit Ansprachen und Ehrungen im Landgasthof Pichlmeier gefeiert.
40 Jahre waren vergangen, seit am 14. März 1985 66 Frauen den Zweigverein Schmatzhausen gegründet hatte. Dieses Jubiläum wurde nun am Wochenende mit den Mitglieder und den Dorfvereinen sowie den Zweigvereinen des KDFB aus Hohenthann und Andermannsdorf gefeiert. Nachdem am Samstag Nachmittag bereits Gruppenfotos mit langjährigen Vereinsmitgliedern und den Fahnen der Ortsvereine gemacht worden waren, feierte man zusammen einen feierlichen Gottesdienst. Dieser wurde von Pfarrer Georg Gierl zelebriert und vom Schmatzhausener Kirchenchor mit Organistin Katharina Högl feierlich musikalisch umrahmt. Nach der Festpredigt vom geistlichem Beirat Pfarrer Georg Gierl gedachte man namentlich der 29 Mitglieder, die man seit dem 25-jährigen Jubiläum zu Grabe geleiten musste. Dazu wurde eine Gedenkkerze mit dem Motiv des Weges und einer Sonnenblume entzündet und mit einer Sonnenblume für jedes verstorbene Mitglied vervollständigte man das Bodenbild vor dem Volksaltar.
Im Anschluss an den Gottesdienst formierte sich ein Festzug, der angeführt von den Musikern Freddy, Mike und Michael Schwarz zum Landgasthof Pichlmeier zog. Dort konnte die 1. Vorsitzende Julia Ettenhuber alle anwesenden Mitglieder, die mitfeiernden Vereine, Pfarrer Georg Gierl und Gemeindereferent Michael Hirsch und die Ehrengäste, unter ihnen 1. Bürgermeisterin Andrea Weiß, deren Stellvertreterin Ursula Beck und die stellvertretende Vorsitzende des Diözesanverbandes Josefa Bauer begrüßen. In ihrer Begrüßung ging sie auf das vielfältige Engagement der Mitglieder und der Vorstandschaften ein, welches das Vereinsleben in den vergangenen 40 Jahren ermöglich haben. In Gedichtform stellte auch Beisitzerin Karo Mießlinger die zahlreichen Aktivitäten und Unternehmungen des Vereins dar, welche das kirchliche und gesellschaftliche Zusammenleben im Ort bereichern. Auch Bürgermeisterin Andrea Weiß zollte den Vorsitzenden mit ihren Vorstandschaften und allen Mitgliedern großen Respekt für die zahlreichen Veranstaltungen, die während des Jahres organisiert und durchgeführt werden. Da reiche das Angebot vom Adventsfenster, über den Frauenfasching, das Weißwurstessen, der Ferienprogramm und die Elisbethfeier und vieles mehr. Viele dieser Aktivitäten wurden auch in einer Festschrift dokumentiert, welche an diesem Festabend erworben werden konnte. Josefa Bauer überbrachte schließlich die Glückwünsche des Diözesanverbandes und würdigte den Einsastz der Vorstandschaften und die Unterstützung aller Mitglieder. Anschließend ehrte sie zahlreiche Mitglieder mit einer Anstecknadel und einem kleinen Präsent für ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft im Zweigverein. Anschließend zeichnete sie Elisabeth Nießen mit der Ehrennadel des Verbandes aus. Sie zählt damit zusammen mit Elisabeth Englbrecht und Helga Schindlbeck zu den drei Ehrennadelträgerinnen des Zweigvereins.
Anschließend ergriff die Kabarettistin und Baurednerin Karin Obermeier das Mikrofon und sorgte mit ihren Liedern, Witzen und humorvollen Einlagen als Bauchrednerin für beste Unterhaltung. Dabei wurden Bürgermeisterin Andrea Weiß, Pfarrer Georg Gierl und Gemeinderat Reinhard Faltermeier auch aktiv mit eingebunden und einige der Lieder wurden gemeinsam gesungen. So klang der kurzweilige Festabend in geselliger Runde aus.